Mängelfeststellungsprotokoll & Schadensermittlung

Nicht jeder Schaden erfordert ein umfangreiches Gutachten. Oft genügt eine einfache Dokumentation, um Mängel nachzuweisen oder Schäden sachgerecht zu bewerten. Mit einem fundierten Mängelfeststellungsprotokoll oder einer Schadensermittlung erhalten Sie eine fachkundige Einschätzung, präzise, verständlich und ohne hohe Kosten.

Das Wichtigste zum Protokoll auf einen Blick

Ein Mängelfeststellungsprotokoll oder eine Schadensermittlung dokumentiert sachlich und fachgerecht vorhandene Mängel oder Schäden – ideal für Situationen, in denen eine erste Einschätzung oder eine Beweissicherung notwendig ist.

Ob es um Bau- oder Hygienemängel, Schäden durch Schädlingsbefall oder Materialfehler geht – eine neutrale Bewertung hilft Ihnen, Ansprüche geltend zu machen, Verantwortlichkeiten zu klären oder weitere Maßnahmen einzuleiten. Diese Dokumentation bietet eine kosteneffiziente Alternative zu einem vollständigen Gutachten und verschafft Ihnen schnell Klarheit über die Situation.

Für wen ist ein Protokoll sinnvoll?

Unternehmen & Gewerbebetriebe

zur Beweissicherung von Mängeln in Produktionsstätten, Lagern oder Gastronomiebetrieben

Versicherungen

zur Erstbewertung von Schadensfällen und als Grundlage für weitere Prüfungen

Privatpersonen

zur Feststellung von Mängeln in Mietobjekten, Neubauten oder bei Handwerkerleistungen

Rechtsanwälte

als Entscheidungsgrundlage für rechtliche Auseinandersetzungen oder Schadenersatzforderungen

In welchen Fällen braucht man ein Protokoll?

Schädlingsschäden

Dokumentation von Schäden durch Insekten oder Nagetiere

Baumängel & Feuchtigkeit

Feststellung von Baufehlern und Folgeschäden

Handwerksmängel

Objektive Bewertung nach Sanierung oder Reparatur

Gewährleistungsansprüche

Beweissicherung vor Ablauf der Fristen

Versicherungsschäden

Ersteinschätzung von Schadenshöhe und Ursache

Eine fachgerechte Schadensermittlung oder ein Mängelfeststellungsprotokoll hilft Ihnen, frühzeitig Beweise zu sichern, rechtliche Schritte vorzubereiten oder fundierte Entscheidungen über weitere Maßnahmen zu treffen.

Vorteile und Nutzen eines Protokolls

Kosteneffizient

Sparen von unnötigen Kosten für ein vollständiges Gutachten

Schnelle Klarheit

Fachkundige Einschätzung ohne langen Prüfprozess

Nachweis für rechtliche & versicherungstechnische Zwecke

Wichtige Beweise für spätere Auseinandersetzungen oder Ansprüche

Rechtssicherheit durch professionelle Dokumentation

Verständliche, nachvollziehbare Aufzeichnungen mit fachlicher Präzision

Ablauf der Protokollerstellung im Detail

Nutzen Sie eine schnelle, fachkundige Einschätzung, um frühzeitig die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Jetzt Beratung anfordern
1

Erstkontakt & Klärung

Sie schildern Ihr Anliegen, und es wird geprüft, ob eine Mängelfeststellung oder Schadensermittlung ausreicht oder ein umfassendes Gutachten erforderlich ist.

2

Erste Einschätzung

Anhand von Fotos oder ersten Informationen erfolgt eine Vorab-Bewertung, um den Untersuchungsaufwand abzuschätzen.

3

Vor-Ort-Dokumentation

Bei der Begutachtung werden Schäden oder Mängel erfasst, fotografisch dokumentiert und mögliche Ursachen identifiziert.

4

Erstellung des Protokolls

Die Erkenntnisse werden kompakt, verständlich und nachvollziehbar zusammengefasst – als Grundlage für weitere Schritte.

5

Übergabe & Besprechung

Das Protokoll wird Ihnen übergeben und kann auf Wunsch erläutert werden, damit Sie Ihre nächsten Schritte gezielt planen können.

Sie brauchen ein Mängelfeststellungsprotokoll oder eine Schadensermittlung?

Sie haben einen Mangel oder Schaden festgestellt und brauchen eine fachgerechte Dokumentation? Lassen Sie sich von Thilo Fleschhut professionell beraten – schnell, präzise und unabhängig.